bsmparty.de - die kostenlose Community



Sei dabei! Jetzt einloggen!

bsmparty.de im Web

Premium Partner


bsmparty.de PremiumPartner

facebook

Pfingstritt - Volksfest @ Bad Kötzting
Eingetragen von: off plattenman(37) | 4907 Klicks
Veranstaltung:

Pfingstritt - Volksfest @ Bad Kötzting

Datum: Sa, 30.05.2009 - Mo, 08.06.2009
Beginn/Ende: / Uhr
VVK/AK: / €
Vorverkauf: Eintritt Frei ...
Ort: Fest - Platz
Gemeinde: D - 93444 Bad Kötzting
Landkreis: Cham
Veranstaltungsort in Karte anzeigen
 

Programminfos:
Vom 30.05.2009 bis 08.06.2009
In Bad Kötzting

Volksfest - Woche 2009 - Pfingstritt


Sa. 30.05. 15.00-23.30 Uhr "Die Weiß-Blau Königstreuen"

So. 31.05. 12.00-23.30 Uhr "Die Weiß-Blau Königstreuen"

Mo. 01.06. 09.00-16.00 Uhr "Die Weiß-Blau Königstreuen"
18.00-23.00 Uhr "Rißbachtaler Blaskapelle"

Di. 02.06. 19.00-23.30 Uhr "Isartaler Hexen"

Mi. 03.06. 18.30-23.30 Uhr "Kasplattenrocker"

Do. 04.06. 14.00-17.00 Uhr "Osserwinkel-Trio"
19.00-23.30 Uhr "Die Weiß-Blau Königstreuen"

Fr. 05.06. 18.30-23.30 Uhr "sixXpäck"

Sa. 06.06. 15.00-17.00 Uhr "Die Nachtschwärmer"
19.30-23.30 Uhr "Blaskapelle Süss"

So. 07.06. 10.00-18.00Uhr
Gstanzl-Singen mit Josef "Bäff" Piendl,
"Erdäpfekraut" Hubert Mittermeier,
Benedikt Weber, Renate Maier,
"Humoristischen Torfsänger",
"Böbracher Dorfmusi"
18.00-23.00 Uhr Showkapelle "Waidler Power"

Mo. 08.06. 19.30-23.30 Uhr "Die Münchsdorfer Musikanten"

Der Pfingstritt zu Bad Kötzting
Der Pfingstritt zu Bad Kötzting zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas und geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück. Im Dorfe Steinbühl, etwa sieben Kilometer von Bad Kötzting entfernt, lag ein Mann im Sterben und bat um die Sterbesakramente.
Der Pfarrer sah sich aber außerstande, ohne Schutz dorthin zu gelangen. Deshalb gaben ihm die Kötztinger Burschen, auf seine Bitte hin, das Geleit. Nach glücklicher Rückkehr wurde gelobt den Ritt jedes Jahr zu wiederholen. So ist es geblieben. Alle Jahre am Pfingstmontag ziehen über 900 Reiter betend auf geschmückten Pferden und in alten Trachten hinaus durchs Zellertal nach Steinbühl.

Der Pfingstritt ist wieder eine Eucharistische Prozession

Der Pfingstritt 2004 wird in die Geschichte des fast 600 Jahre alten Gelöbnisses eingehen. Erstmals ist ein Bischof mit den Pfingstreitern nach Steinbühl und zurück geritten.

Seine Exzellenz, Gerhard Ludwig, Bischof von Regensburg, hat in seiner liebenswerten herzlichen Art und seinem, dem Anlass entsprechend würdevollen Auftreten, sowohl Reiter als auch Besucher tief beeindruckt.

Er hat die religiöse Dimension dieser Tradition erheblich aufgewertet und mit seinem Dekret den Kötztinger Pfingstritt wieder zu einer Eucharistischen Prozession gemacht. Nach 135 Jahren durfte 2004 erstmals wieder das Allerheiligste mitgeführt werden, nachdem dies, auf einen Pastoralerlass des Bischofs Ignatius von Senestry vom 17. Januar 1869 hin, verboten war.
Dafür sei unserem Bischof Gerhard Ludwig von Herzen gedankt !

Die Reiterprozession

Unter dem feierlichen Geläut der Kirchenglocken verlassen Bürger und Bauern auf festlich geschmückten Pferden betend die Stadt, das uralte Gelöbnis erneuernd. Die Reiterprozession wird angeführt vom Kreuzträger. Ihm folgen Laternenträger, Fanfarenbläser, Geistlicher Offiziator mit Mesner und Ministranten. Hinter ihnen reitet der Pfingstbräutigam mit den beiden Brautführern.

Die offizielle Spitze wird abgeschlossen vom Pfingstbräutigam des Vorjahres, der die Marktfahne mitführt, seinen Brautführern und von der Vertretung der Burschenschaft. Die übrigen Reiter schließen sich an. Viele führen Erinnerungsfahnen mit, die sie für langjährige Rittteilnahme erhielten. An vier Stationen verkündet der Offiziator das Evangelium und segnet mit der Monstranz die Fluren.

In der Pfingstreiter-Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Steinbühl ist Reitergottesdienst. Nach einer Pause für Ross und Reiter bewegt sich die Reiterprozession um 12 Uhr wieder zurück nach Bad Kötzting. Mit dem Festakt und dem eucharistischen Segen, der Überreichung des Tugendkränzchens, der Auszeichnung langjähriger Pfingstreiter und dem \"Te Deum\" endet der kirchliche Teil des Rittes.

Das Tugendkränzchen
Das Tugendkränzchen, im Volksmund „Pfingstkranzl“ genannt, ist eine Filigranarbeit aus Gold- und Silberdraht und wird von der Cistercienserinnen-Abtei Seligenthal gefertigt. Der Geistliche Offiziator trägt es während des Rittes an der Monstranz, mit der er bei den vier Evangelien und zum Schluss der Pfingstreitermesse den Segen erteilt.

Das „Pfingstkranzl“ ist der größte Stolz eines Kötztinger Bürgerhauses. Zum Abschluss des Pfingstrittes wird das Tugendkränzchen feierlich auf dem Stadtplatz an den Pfingstbräutigam überreicht. Der Pfingstbräutigam, der ledig, katholisch und in der Gemarkung Bad Kötzting wohnhaft sein muss, wird auf Vorschlag des Stadtrates vom Stadtpfarrer ernannt.

Die Pfingsthochzeit
Der Pfingstbräutigam erwählt sich nach seiner Ernennung eine Pfingstbraut und zwei Brautführer. Nach dem Ende des Pfingstrittes bewirtet der Pfingstbräutigam die Burschenschaft in seinem Elternhaus. Gegen 16 Uhr wird die Pfingstbraut zum Burschen- und Brautzug abgeholt.

Gemeinsam mit den Burschen zieht dann das Pfingstbrautpaar grüßend durch die festlich geschmückte Stadt zum Haus des Gastes, wo die Pfingsthochzeit gefeiert wird. Die Pfingsthochzeit hat nur symbolischen Charakter. Die Pfingstbraut und die Brautführer müssen wie der Pfingstbräutigam ledig, katholisch und in der Gemarkung Bad Kötzting wohnhaft sein.


Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kurverwaltung und Tourist-Information
Bad Kötzting
Herrenstraße 10 · 93444 Bad Kötzting
Tel.: 09941/602150 · Fax: 09941/602155
e-Mail: tourist@bad-koetzting.de


KOMMENTARE ZUM EVENT
SEITE: GESAMT: 0

WAAAAS? Du bist noch nicht registriert?
Dann aber schnell anmelden um Kommentare abgeben zu können und viele andere Funktionen nutzen zu können ...

BEWERTUNG
Eine Bewertung des Events ist erst nach der Veranstaltung möglich!
VERANSTALTERINFOS
Veranstalter: Kurverwaltung und Tourist-Information
Strasse: Herrenstraße 10
PLZ / Ort: 93444
Internetseite:www.koetzting.de
QR-Code:QR-Code generieren